Vom Gletscher bis zu einem wachsenden Hochmoor sind über 300.000 Jahre vergangen. Neben Regen und Zeit braucht es noch viele weitere Faktoren, um ein Hochmoor entstehen zu lassen.
Hochmoore werden im Gegensatz zu anderen Moortypen ausschließlich durch Regenwasser gespeist. Die sehr nährstoffarme und saure Umgebung bietet nur angepassten Spezialisten einen geeigneten Lebensraum.
Im Himmelmoor gibt es ein gut ausgebautes Wegenetz, welches Spaziergänge und Wanderungen in und um das Himmelmoor erlaubt.
An ausgewählten Stellen gibt es Aussichtspunkte oder Pausenplätze.
Ein Teil der Wanderwege befindet sich auf Torf, bei feuchtem Wetter können die Wege im Torf nur sehr eingeschränkt bzw. mit Gummistiefeln begangen werden.
... bedeutet, dass ein vorher wirtschaftlich genutzter Bereich wieder zu einem naturnahen Lebensraum umgestaltet wird.
Ausreichend nasse Moore sind in der Lage, große Mengen CO₂ zu speichern und leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz.