So viel mehr als "nur" eine Torfbahn

Wir, die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V. haben uns zum Ziel gesetzt, die historische Torfbahn zu erhalten und den Naturraum im Himmelmoor bei Quickborn zu fördern. Das Himmelmoor wollen wir Ihnen im Rahmen von Fahrten gerne näher bringen.  Neben der Feldbahn erleben Sie dabei die schöne und sehr interessante Natur in der Moorlandschaft.

Sie können die Torfbahn besuchen und an unseren öffentlichen Fahrten teilnehmen. Daneben haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, die Torfbahn für Ihre individuelle Fahrt zu mieten. Die Torfbahn ist als gemeinnützig anerkannt und wird ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis betrieben.

 


Aktuelles

Den zarten Flugkünstlern auf der Spur

Torfbahnfahrt zu den Libellen im Himmelmoor

+++ seit dem 24.06.2025 ausgebucht +++

 

 

📅 Mittwoch, 09. Juli 2025

🕔 Beginn: 17:00 Uhr

📍 Treffpunkt: Betriebshof der Torfbahn, Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn

💶 Teilnahmekosten: 13,00 €

 

 

Am 9. Juli laden wir zu einer ganz besonderen Torfbahnfahrt ein: Gemeinsam mit Libellenexpertin Tanja geht es hinaus ins Himmelmoor – auf die Spuren der schillernden Flugkünstler!Tanja beobachtet seit ihrer Kindheit Libellen im Kreis Pinneberg und teilt ihr Wissen und ihre Begeisterung auf dieser rund 1,5 bis 2-stündigen Fahrt. Je nach Wetterlage und gesichteten Arten erfahren wir Spannendes, Kurioses und Wissenswertes über das Leben dieser faszinierenden Insekten.Erlebt das Himmelmoor aus einer neuen Perspektive und lasst euch von der filigranen Schönheit der Libellen verzaubern.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich:

📧 E-Mail: dan_zelck@hotmail.com

📱 Telefon/WhatsApp: 0173 854 0 762

Wir freuen uns auf eine spannende Naturbeobachtung.

 


Mit der Torfbahn durchs Himmelmoor – Natur erleben und genießen!

 

Eine Fahrt wie aus einer anderen Zeit – und doch ganz im Hier und Jetzt: Seit nunmehr 126 Jahren rattert die historische Torfbahn durch das Himmelmoor. Was einst der Torfgewinnung diente, ist heute ein rollendes Erlebnis für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte. Im Rahmen des diesjährigen Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wird diese besondere Zugfahrt zum Highlight für alle Sinne.

Naturkundliche Führung trifft Grillgenuss

Die rund zweistündige Veranstaltung beginnt mit einer rustikalen Fahrt durch das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins. Während die historische Bahn durchs Gelände tuckert, erfahren die Teilnehmer spannende Hintergründe über die Flora und Fauna sowie die Geschichte der Region. Anschließend erwartet die Gäste ein gemütlicher Grillabend direkt auf dem Betriebshof der Torfbahn – mit hochwertigen, regionalen Köstlichkeiten.

Kulinarische Highlights aus der Region:

• Bratwurst vom Grill, zubereitet vom Quickborner Fleischgourmet

• Bio-Cider vom Ciderwerk oder eine erfrischende Bio-Schorle

• Regional hergestelltes Eis als süßer Abschluss

 

Termine & Anmeldung:

Die Veranstaltung findet an drei Sommerabenden statt:

• 14. Juni

• 25. Juli

• 22. August

jeweils von 17:00 bis ca. 19:00 Uhr.

Kosten: 28 Euro pro Person – inklusive Bahnfahrt, Führung und Grillabend.

Ort: Betriebshof der Torfbahn, Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn

 

Anmeldung erforderlich unter:

📧 dan_zelck@hotmail.com

📞 0173 854 0762

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


24.06.2025

Hoher Besuch im Himmelmoor: Internationale Delegation zu Gast bei der Torfbahn

 

Im Rahmen einer Veranstaltungswoche der Friedrich-Naumann-Stiftung durfte das Himmelmoor kürzlich hochrangige internationale Gäste empfangen. Eine Delegation mit Regierungsmitgliedern aus Tibet, Indien und Nepal besuchte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Region das einzigartige Natur- und Industriedenkmal.

Empfangen wurden die Gäste von Bürgermeister Thomas Beckmann, Bürgervorsteherin und Landtagsvizepräsidentin Frau Krämer sowie Ratsfrau Svea Spenninger gemeinsam mit den Torfbahnern. Es ging  mit der historischen Torfbahn auf eine eindrucksvolle Fahrt ins Moor.

Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Themen Naturschutz und Wiedervernässung. Die internationalen Gäste zeigten großes Interesse an den Renaturierungsmaßnahmen im Himmelmoor – denn auch in ihren Heimatländern, insbesondere in Teilen Südostasiens, spielen Moore eine wichtige Rolle im Ökosystem. Einige davon sind bedroht oder bereits entwässert.

Neben der beeindruckenden Natur waren die Besucherinnen und Besucher auch von der industriellen Geschichte des Moores fasziniert. Die enge Verknüpfung von Technik, Landschaft und deutscher Zeitgeschichte sorgte für lebhafte Gespräche während der Fahrt und im Anschluss bei der Betriebshofbesichtigung.

Besonders erfreut zeigten sich die Torfbahner über die mitgebrachten Gastgeschenke: liebevoll ausgewählte Glücksbringer aus der Region der Delegation, die künftig einen Ehrenplatz im Büro der Torfbahn erhalten werden.

Der Besuch war ein wertvoller Moment des Austauschs, bei dem deutlich wurde: Moorlandschaften verbinden Menschen über kulturelle und geographische Grenzen hinweg – durch ihre Bedeutung für Klima, Gesellschaft, Geschichte und Zukunft.


23.06.2025

Gleisarbeit im Moor – wenn das Gleis auf Wanderschaft geht

 

Im Himmelmoor ist vieles in Bewegung – auch unsere Gleise!

Der weiche, torfige Untergrund sorgt dafür, dass sich das Gleisnetz der Torfbahn ständig leicht verschiebt. Das gehört bei einer Moorbahn irgendwie dazu. Doch manchmal geraten die Schienen in die falsche Richtung – und dann wird es problematisch.

Besonders an sensiblen Stellen, wie Weichen oder Übergängen, kann es durch das Nachgeben des Moorbodens zu sogenannten Versackungen kommen. Dabei sinkt das Gleis leicht ab oder verschiebt sich. Solche Unregelmäßigkeiten sehen harmlos aus, können aber im Betrieb zu Entgleisungen führen – und das wollen wir natürlich vermeiden.

Um solche Schwachstellen zu beheben, waren die Torfbahner heute im Einsatz -  trotz immer wieder einsetzenden Regens und matschigen Bedingungen.

 

Mit dabei:

• Deutz D30 – unser robuster Oldtimer mit Traktorpower

• Jung EL 105 – wendig, stark, bewährt

 

Mit vereinten Kräften wurde das betroffene Gleisstück kontrolliert, ausgerichtet und stabilisiert. Es ist echte Handarbeit gefragt, um die Schienen wieder auf Spur zu bringen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Zwischen Regenpausen und Matsch – echte Torfarbeit. 

Trotz des wechselhaften Wetters konnten wir heute viel erreichen. Die Versackung ist behoben, die Strecke wieder sicher befahrbar – und unsere Maschinen haben einmal mehr bewiesen, was sie können. Der Alltag auf einer Torfbahn ist eben immer ein kleines Abenteuer.


22.06.2025

Automobile Kunst trifft Industriekultur

 

Im Rahmen der 17. Baseler Hof Oldtimer Rallye durften wir uns über ganz besonderen Besuch auf unserem historischen Betriebshof freuen: Zahlreiche Oldtimer-Fahrzeuge – vom eleganten Porsche bis hin zum robusten Volvo aus den 1950er-Jahren – machten bei uns Station.

 

Unser Gelände bot die passende Kulisse für einen Zwischenstopp mit Kaffee, Kuchen und Motorengesprächen rund um die alte Technik. Besonders gefragt war auch das Wissen der Rallye-Teilnehmenden:

Fragen wie „Aus welchem Baujahr ist diese Lok?“, „Wie viele Wasserhähne gibt es im Gefängnis?“ oder „Wie groß ist der Tankinhalt einer Löschlore?“ sorgten für angeregte Diskussionen und ein paar schöne Anekdoten. 

Hintergrund der Rallye ist nicht nur die Begeisterung für historische Fahrzeuge, sondern auch der gute Zweck: Die Veranstaltung wird vom gemeinnützigen Verein „Betriebsfähige historische Fahrzeuge e.V.“ organisiert. Nach Abzug der Kosten fließen die Einnahmen in den Erhalt historischer Fahrzeuge zu Wasser und an Land – darunter auch eine original Hamburger Hafenbarkasse. Solche tollen Initiativen unterstützen wir als Torfbahner natürlich gerne. 

Wir danken für den Besuch, die spannenden Gespräche und das große Interesse – und freuen uns schon auf ein Wiedersehen!


15.06.2025

Was für ein Wochenende!

 

Zwischen Sonnabend und Sonntag konnte das Wetter kaum unterschiedlicher sein – aber wir haben beides voll ausgekostet!

Sonnabend: Zeitreise im Himmelmoor 

Im Rahmen des Naturgenussfestival der Stiftung Naturschutz ging es mit dem Zug tief ins Himmelmoor. Moorführer Dan nahm uns mit auf eine spannende Reise: Vom Heute zurück in die Eiszeit vor 330.000 Jahren – und wieder ins Jahr 2025.

Wir begegneten Libellen, fleischfressenden Pflanzen und ganz viel faszinierender Moor-Geschichte.

Zum Abschluss gab’s Bratwurst, Biocider und regionales Eis – perfekter Genuss im Hier und Jetzt.

Sonntag: Öffentlicher Fahrtag im Dauerregen

Trotz Regenwetter waren die Züge voll – sogar unser Verstärkerzug war anschließend voll besetzt! Eine tapfere Familie fuhr dann sogar offen auf der Cabriolore mit.

Mit nassen Klamotten, aber bester Laune ging es durch die Natur – Respekt an die offenen Mitfahrer!

Echte Schleswig-Holsteiner fahren auch bei Regen und Wind mit der Torfbahn. 


13.06.2025

Der kleine Strüver ist zurück im Himmelmoor! 

Ein Stück Geschichte kehrt heim – und läuft wieder!

 

 

 Nach Jahrzehnten der Abwesenheit ist er endlich zurück: der kleine Strüver, unsere ehemalige Personaltaxe und Bauzuglok, steht wieder unter Dampf – oder besser gesagt: unter Diesel. Und das mit einer Geschichte, wie sie nur das Himmelmoor schreiben kann.

Gebaut wurde der kleine Strüver im Jahr 1965. Seine erste Station: die JVA Glasmoor, wo er im gefängnisinternen Torfabbau fuhr. Später kam er ins Himmelmoor und diente dort als Personaltaxe und Bauzuglok – bis ihn 1989 ein Getriebeschaden aus dem Rennen warf. Danach wurde es ruhig um ihn.

Viele Jahre lang galt er als verschollen. Über unbekannte Wege landete er schließlich bei einem privaten Sammler in Bayern – und geriet fast in Vergessenheit. Erst 2020, nach dem Tod des Sammlers, gelang die Wende: Dank der Unterstützung des Nachlassverwalters und der Feldbahnfreunde aus der sächsischen Herrenleite konnten wir den kleinen Strüver aufspüren – und zurück ins Himmelmoor holen. Seitdem wurde er behutsam und mit viel Hingabe instandgesetzt. Schritt für Schritt zurück ins Leben

🔧 Historischer Motor neu eingebaut

⚙️ Kettenräder neu gefertigt und montiert

🛠️ Rahmenrisse geschweißt

🔩 Zahlreiche Reparaturen an Lagern, Blechen und Verschraubungen

🖌️ Rost entfernt, gereinigt, geschmiert und konserviert

Drei Jahre stand er sicher und trocken in der Nissenhütte, während Stück für Stück Leben in ihn zurückkehrte.

Gestern absolvierte der kleine Strüver erfolgreich seine erste Probefahrt – und heute schon der nächste große Moment: Eine spontane Klein-Exkursion mit 12 Alt-Meteorologen aus Hessen durchs wunderschöne Himmelmoor.

Und was sollen wir sagen? Er lief zuverlässig, tapfer und mit ganz viel Charme. 

Ein echtes Stück Torfbahngeschichte – zurück an seinem Platz, auf den Schienen des Moors. Auf viele weitere kleine Abenteuer! 


10.06.2025

Das Himmelmoor begeistert bis nach Unterfranken

 

Antonia aus Unterfranken war zu Besuch – für ihre Wissenschaftspropädeutische Seminararbeit über Moore, Umwelt & Klima wollte sie mehr über das Himmelmoor erfahren. Vor zwei Jahren entdeckte sie das Moor bei einer Torfbahnfahrt – und kam jetzt mit ihren Eltern zurück. 

Gemeinsam fuhren wir mit einer alten Torfbahnlok ins Moor hinein. Dabei sprachen wir über Torfabbau, Renaturierung und die wichtige Rolle der Moore fürs Klima. 

Aus dem Interview wurde ein richtig schönes Gespräch über Natur und Engagement – und wir Torfbahner  waren begeistert, wie interessiert und motiviert Antonia war! 

Wir sagen: Danke für den Besuch und viel Erfolg bei der Wissenschaftspropädeutischen Seminararbeit – das werden bestimmt spannende 15 Seiten.  

Der durchgehende Regen spielte keine wesentliche Rolle für die gute Stimmung bei der Fahrt, denn Antonia und Torfbahner wissen - Moor muss nass! 


26.05.2025

Die „Rote Lok“ ist zurück auf der Strecke

 

Nach drei Jahren Generalüberholung wieder einsatzbereit

Willkommen zurück, Rote Lok! Nach über 60 Jahren im Einsatz im Himmelmoor, einer bewegten Geschichte und einer umfassenden Restaurierung ist sie nun wieder zurück – bereit für neue Abenteuer auf der Strecke!

Ein Stück Himmelmoor-Geschichte auf Rädern

Unsere Rote Lok wurde in den 1930er-Jahren bei Gmeinder in Mosbach gebaut und kam viele Jahrzehnte lang im Torfabbau zum Einsatz. 1993 wurde sie grundlegend modernisiert: Der ursprünglich mechanische Antrieb wurde auf hydraulisch umgebaut – ein großer Schritt in Richtung Zukunft.

Doch irgendwann forderte der harte Einsatz seinen Tribut: 2022 musste die Lok stillgelegt werden – die Technik war in die Jahre gekommen, eine Generalüberholung wurde notwendig.

28.000 Euro, viele Stunden Arbeit – und ganz viel Lok-Liebe

In den letzten drei Jahren haben wir mit einem kleinen, engagierten Team unzählige Stunden in die Aufarbeitung gesteckt – unterstützt durch Spenden, Vereinsarbeit und technische Partner.

Was alles gemacht wurde:

🔧 Neue Radsätze

⚙️ Motor revidiert

💧 Hydraulik generalüberholt

✨ Komplettüberholung aller Systeme

Insgesamt flossen rund 28.000 Euro in das Projekt – eine Investition mit Herz, Verstand und jeder Menge Leidenschaft für historische Technik.

Erste Fahrt nach über zwei Jahren – ein besonderer Moment

Nach erfolgreichen Testfahrten in den letzten Tagen war es am vergangenen Wochenende endlich so weit: Die Rote Lok fuhr erstmals seit August 2022 wieder mit einem Personenzug durchs Moor!

Der Moment war bewegend – für alle, die gespendet, unterstützt oder einfach nur mitgefiebert haben. Die „Rote“ ist mehr als nur ein Fahrzeug – sie ist ein Stück gelebte Torfbahngeschichte.


25.05.2025

Whisky, Torf & ganz viel guter Vibe 

Ein schottischer Abend in der Nissenhütte

 

 

 

 

Was für ein Abend! Bereits eine Woche vorher restlos ausgebucht – und das völlig zurecht: Rund 60 Gäste versammelten sich am Freitagabend in der gemütlichen Nissenhütte, um mit allen Sinnen in die Welt des schottischen Whiskys einzutauchen.

Im Mittelpunkt: Roland Büscher, Whisky-Liebhaber, Naturkenner – und der perfekte Gastgeber für einen Abend voller Torf, Tasting & toller Geschichten.

Roland kam stilecht im Schottenrock – und sorgte schon beim ersten Anblick für das passende Flair. In seinem unterhaltsamen Vortrag ging es um mehr als nur edle Tropfen: Torf, Geschmack, Geschichte und Kultur wurden lebendig. Und natürlich durfte auch die Praxis nicht fehlen – es wurde ausgiebig probiert, geschnuppert und genossen. Am Ende lag ein ganz besonderer Duft in der Luft… sagen wir mal: nicht alltäglich, aber absolut passend zum Thema. Die Gespräche zogen sich bis tief in die Nacht – ein deutliches Zeichen für einen rundum gelungenen Abend!

Ein riesiges Dankeschön an Roland Büscher für dieses besondere Erlebnis – spannend, unterhaltsam und richtig lecker! Wer mehr von Roland sehen will: Er ist nicht nur Whisky-Experte, sondern auch Künstler und Naturfreund. Einige seiner Werke gibt’s hier zu entdecken:

👉 @einblickindienatur auf Instagramm


23.05.2025

Neuer Tümpelteich für die Torfbahn

Natur erleben – mit Kescher, Lupe und viel Neugier

 

 

 

Mit der historischen Torfbahn durchs Moor fahren – das begeistert nicht nur Technikfans, sondern auch viele Kinder, die dabei spielerisch Pflanzen und Tiere entdecken. Doch das Naturschutzgebiet steht unter besonderem Schutz: Das Sammeln oder Mitnehmen von Tieren und Pflanzen ist streng verboten.

Der Wunsch nach einem Ort, an dem junge Besucher die Natur nicht nur anschauen, sondern auch anfassen, untersuchen und begreifen dürfen, war daher schon lange groß.

Die Lösung: ein eigener Tümpelteich – speziell angelegt für Umweltbildung und Naturerlebnis. Hier können Kinder mit Keschern auf Entdeckungstour gehen, kleine Wasserlebewesen fangen, in Schaubehältern bestimmen und anschließend wieder freilassen. So wird der Teich zu einem spannenden Lernort, einem echten „Mini-Naturlabor“. Die Idee war schnell geboren – doch die Umsetzung stellte den Verein vor finanzielle Herausforderungen: Rund 8.500 Euro Baukosten wären allein nicht zu stemmen gewesen. Zum Glück trafen die Torfbahner auf die katholische Sportinitiative „Boys in Green“ aus Quickborn. Spontan sagten sie zu, die gesamten Kosten zu übernehmen.

Auch die Firma Wandrey Gartenbau, die die Rohbauarbeiten durchführte, zeigte sich großzügig und unterstützte das Projekt mit einer Spende von 1.000 Euro. Ein sicherer Zugang zum Tümpel ist ebenfalls wichtig. Den Zaunbau übernahm Udo Thomsen gemeinsam mit den Torfbahnern ehrenamtlich – und wurde dafür von seiner Hamburger Firma Société Générale Insurance freigestellt. Unterstützung kam außerdem von der Loki-Schmidt-Stiftung sowie den Stadt- und Kreisbehörden, die das Projekt bei allen Genehmigungsfragen engagiert begleiteten. Am 23. Mai 2025 war es dann so weit: Der Tümpelteich wurde feierlich eröffnet. Mit dabei waren viele Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Kinder, die sofort mit großer Begeisterung ins „Forschergeschäft“ einstiegen. Bürgermeister Thomas Beckmann, Bürgervorsteherin und Landtagsabgeordnete Annabell Krämer und Michael Malewski von den „Boys in Green“ erkundeten gemeinsam mit den kleinen Naturforschern die ersten Bewohner des Teichs – darunter Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer und zahlreiche Insektenlarven. Der neue Tümpelteich ist mehr als ein Gewässer – er ist ein Ort des Staunens, Lernens und Begreifens. Die Torfbahner bedanken sich herzlich bei allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Sie freuen sich auf viele spannende, lehrreiche Stunden mit neugierigen kleinen Naturforschern – denn Umweltbildung kann gar nicht früh genug beginnen.





Offene Fragen:

Gerne versuchen wir Ihre offenen Fragen zu beantworten.

Bitte nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf.

Freunde und Unterstützer der Torfbahn Himmelmoor


Besuche uns auch auf: