07.07.2025
Urlaub auf schmaler Spur – Wenn Torfbahner reisen
Wenn Torfbahner Urlaub machen, reicht ein normaler Pkw meistens nicht aus. So auch in diesem Jahr: Unser Sommerabenteuer führte uns mit einer Lokomotive, zwei Kettensägen, reichlich Werkzeug und dem Nötigsten für unterwegs im Gepäck nach Schweden. Denn auch dort gibt es sie noch – die kleinen, fast vergessenen Feldbahnperlen abseits der bekannten Touristenpfade.
Direkt nach einer Sonderfahrt wurde unsere Diema DL6, liebevoll „Heidelbeere“ genannt, verladen. Neben Reiseproviant, Wäsche und Waschutensilien kamen auch zwei Kettensägen und diverses Werkzeug mit an Bord. Der Transporter war gut gefüllt – bereit für unser Feldbahnabenteuer im hohen Norden.
Unser erstes Ziel war eine ehemalige Torfbahn bei Hässleholm in Südschweden. Dort lag ein etwa 1,5 Kilometer langes Streckenstück seit Jahrzehnten im Dornröschenschlaf. Gemeinsam mit schwedischen Feldbahnenthusiasten machten wir uns ans Werk: Büsche und kleine Bäume wurden entfernt, Schwellen ausgetauscht und das Gleis wieder befahrbar gemacht.
Das Ergebnis: Probefahrten mit unseren eigenen Loks – und auch die schwedischen Kollegen hatten ihre Maschinen mitgebracht. Ein ganz besonderes Erlebnis!
Am nächsten Tag ging es weiter zur Hyltetorps Torv AB nahe Älmhult – ein Torfwerk, das bis heute aktiv Torf abbaut. Das dortige Streckennetz umfasst rund 10 Kilometer. Da aktuell kein Torftransport stattfand, waren einige Gleisabschnitte unterbrochen. Also hieß es wieder: Ärmel hochkrempeln und Schienen verlegen.
Der Lohn: Zwei Tage voller Fahrspaß mit unseren und den dortigen Loks – inklusive der Nutzung sämtlicher Einrichtungen vor Ort. Für diese großartige Gastfreundschaft möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
Weiter ging es Richtung Falköping zur Rytterens Torvströfabrik. Hier wurden wir herzlich empfangen, durften unsere Lok einige Tage einsetzen und sogar die älteste Lokomotive vor Ort – Baujahr 1917 – wurde extra für uns gestartet. Es gab viele nette und homurvolle Gespräche Gemeinsam mit mehreren Fahrzeugen unternahmen wir eine kleine Ausfahrt durch das wildromantische Moor. Auch wurde unsere Lok zum Einsatz einiger Schleppfahrten zum Einsatz. Von der Lok aus konnten sogar Elche aus erblickt werden.
Während unseres Aufenthalts besuchten wir auch das Boxholms Bruksmuseum. Boxholm ist die Partnerstadt von Quickborn und war lange durch Holzindustrie und Eisengießerei geprägt – Themen, die im Museum liebevoll aufbereitet sind.
Für uns als Feldbahnfreunde besonders spannend: Im Außenbereich ist eine alte Elektrolok mit Loren ausgestellt – die älteste noch existierende ihrer Art in Schweden, bis 1967 im Einsatz auf dem Eisenhüttengelände. Leider ist der Zustand der Lok durch Witterungseinflüsse stark in Mitleidenschaft gezogen – das Museum sucht derzeit nach einer Möglichkeit, sie dauerhaft unter Dach unterzubringen.
Nach elf intensiven Tagen voller Eindrücke, Begegnungen und natürlich Fahrspaß auf schmaler Spur neigte sich unser Schwedenabenteuer dem Ende entgegen. In Quickborn wartete schon der nächste öffentliche Fahrtag – also wurde alles wieder verladen, und Lok samt Torfbahner traten die Heimreise an.
Für unsere mitgereiste Diema DL6 „Heidelbeere“ war es die erste Reise nach Schweden. Zuvor war sie im niedersächsischen Ahlenmoor im Einsatz – zunächst im Torftransport, später für den Heidelbeeranbau. Nach dem Ende des industriellen Betriebs entstand dort ein Moorinformationszentrum mit Besucherbahn, wo ihre größeren Schwestern noch heute unterwegs sind. Ein Besuch dort lohnt sich immer! Heute fährt die Heidelbeere mit uns in neue Abenteuer – und schreibt ihre Geschichte weiter.
24.06.2025
Hoher Besuch im Himmelmoor: Internationale Delegation zu Gast bei der Torfbahn
Im Rahmen einer Veranstaltungswoche der Friedrich-Naumann-Stiftung durfte das Himmelmoor kürzlich hochrangige internationale Gäste empfangen. Eine Delegation mit Regierungsmitgliedern aus Tibet, Indien und Nepal besuchte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Region das einzigartige Natur- und Industriedenkmal.
Empfangen wurden die Gäste von Bürgermeister Thomas Beckmann, Bürgervorsteherin und Landtagsvizepräsidentin Frau Krämer sowie Ratsfrau Svea Spenninger gemeinsam mit den Torfbahnern. Es ging mit der historischen Torfbahn auf eine eindrucksvolle Fahrt ins Moor.
Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Themen Naturschutz und Wiedervernässung. Die internationalen Gäste zeigten großes Interesse an den Renaturierungsmaßnahmen im Himmelmoor – denn auch in ihren Heimatländern, insbesondere in Teilen Südostasiens, spielen Moore eine wichtige Rolle im Ökosystem. Einige davon sind bedroht oder bereits entwässert.
Neben der beeindruckenden Natur waren die Besucherinnen und Besucher auch von der industriellen Geschichte des Moores fasziniert. Die enge Verknüpfung von Technik, Landschaft und deutscher Zeitgeschichte sorgte für lebhafte Gespräche während der Fahrt und im Anschluss bei der Betriebshofbesichtigung.
Besonders erfreut zeigten sich die Torfbahner über die mitgebrachten Gastgeschenke: liebevoll ausgewählte Glücksbringer aus der Region der Delegation, die künftig einen Ehrenplatz im Büro der Torfbahn erhalten werden.
Der Besuch war ein wertvoller Moment des Austauschs, bei dem deutlich wurde: Moorlandschaften verbinden Menschen über kulturelle und geographische Grenzen hinweg – durch ihre Bedeutung für Klima, Gesellschaft, Geschichte und Zukunft.
Mit der Torfbahn durchs Himmelmoor – Natur erleben und genießen!
Eine Fahrt wie aus einer anderen Zeit – und doch ganz im Hier und Jetzt: Seit nunmehr 126 Jahren rattert die historische Torfbahn durch das Himmelmoor. Was einst der Torfgewinnung diente, ist heute ein rollendes Erlebnis für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte. Im Rahmen des diesjährigen Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wird diese besondere Zugfahrt zum Highlight für alle Sinne.
Naturkundliche Führung trifft Grillgenuss
Die rund zweistündige Veranstaltung beginnt mit einer rustikalen Fahrt durch das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins. Während die historische Bahn durchs Gelände tuckert, erfahren die Teilnehmer spannende Hintergründe über die Flora und Fauna sowie die Geschichte der Region. Anschließend erwartet die Gäste ein gemütlicher Grillabend direkt auf dem Betriebshof der Torfbahn – mit hochwertigen, regionalen Köstlichkeiten.
Kulinarische Highlights aus der Region:
• Bratwurst vom Grill, zubereitet vom Quickborner Fleischgourmet
• Bio-Cider vom Ciderwerk oder eine erfrischende Bio-Schorle
• Regional hergestelltes Eis als süßer Abschluss
Termine & Anmeldung:
Die Veranstaltung findet an drei Sommerabenden statt:
• 14. Juni
• 25. Juli
• 22. August
jeweils von 17:00 bis ca. 19:00 Uhr.
Kosten: 28 Euro pro Person – inklusive Bahnfahrt, Führung und Grillabend.
Ort: Betriebshof der Torfbahn, Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn
Anmeldung erforderlich unter:
📧 dan_zelck@hotmail.com
📞 0173 854 0762
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
09.07.2025
Libellenfahrt ins Himmelmoor
Am Mittwoch fand unsere erste Libellen-Entdeckungstour mit der Torfbahn statt – ein gelungener Auftakt für ein neues Naturerlebnisformat im Himmelmoor!
Mit dabei waren zahlreiche interessierte Gäste und unsere Libellenexpertin Tanja, die mit viel Begeisterung und Fachwissen in die Welt der Odonatologie einführte, so heißt die Wissenschaft, die sich mit Libellen beschäftigt.
Trotz frischer Brise konnten wir viele Libellenarten entdecken, die elegant über dem Moor schwebten, darunter: Becherjungfern, Azurjungfern, Schwarze Heidelibellen, Scharlachlibellen ...und einige weitere faszinierende Arten.
Tanja erklärte anschaulich, worauf man bei der Bestimmung achten kann, wie sich Arten unterscheiden – und warum Libellen so wichtige Indikatoren für den Zustand unserer Natur sind. 🌿
Die Tour war nicht nur lehrreich, sondern auch ein entspannter Sommerabend mit vielen kleinen Aha-Momenten – für Groß und Klein. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das große Interesse und freuen uns schon auf die nächste Fahrt mit spannenden Naturbeobachtungen!
11.07.2025
Ein gelungener Abend für die Eule in der Eulenstadt
Was für ein schöner Abend im Himmelmoor!
Die Veranstaltung am 11. Juli war nicht nur spannend und informativ, sondern auch unterhaltsam – ein echtes Highlight im Sommerkalender.
Daniel Schulz vom Landesverband Eulenschutz SH e. V. begeisterte die Besucher in der Nissenhütte mit einem leidenschaftlichen und authentischen Vortrag über unsere heimischen Eulenarten und deren Lebensraum in der Region. Seine Begeisterung für das Thema war in jedem Moment spürbar.
Im Anschluss ging es mit der Torfbahn hinaus in die einzigartige Moorlandschaft. Die Fahrt bot nicht nur faszinierende Einblicke in das Gelände, sondern wurde von einem malerischen Sonnenuntergang begleitet – ein stimmungsvoller Rahmen für die spätere akustische Spurensuche nach den nächtlichen Jägern.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, an Daniel Schulz vom Landesverband Eulenschutz SH e. V. sowie an das Team der ÖJFN Hamburg und des Landesverbands Eulenschutz SH e. V. für diesen besonderen Abend! 🦉🌅🚂
Ein Abend für die Eule im Himmelmoor
+++ seit dem 07.07.2025 ausgebucht+++
📅 Freitag, 11. Juli 2025
🕔 Beginn: 19:30 Uhr
📍 Treffpunkt: Betriebshof der Torfbahn, Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn
💶 Teilnahmekosten: 12,50 €
Quickborn ist nicht nur als Eulenstadt bekannt – denn auch im benachbarten Himmelmoor sind sogar verschiedene Eulenarten zuhause. Der Schutz dieser faszinierenden Tiere hat dort einen hohen Stellenwert.
Gemeinsam mit der ÖJFN Hamburg und dem Landesverband Eulenschutz in Schleswig-Holstein e.V. laden wir herzlich zu einem spannenden Abend rund um Eulen und Käuze ein.
Wir treffen uns am 11.07.2025, um 19:30 auf dem Betriebshof der Torfbahn (Himmelmoorstraße 4–6, Quickborn).
In der Nissenhütte hält Daniel Schulz, Referent des Landesverbands Eulenschutz SH e.V., einen informativen Vortrag.
Außerdem geht es mit der Torfbahn hinaus ins Himmelmoor. Dort begeben wir uns – mit Unterstützung von Daniel Schultz – auf akustische Spurensuche nach den besonderen Bewohnern des Moores.
Den zarten Flugkünstlern auf der Spur
Torfbahnfahrt zu den Libellen im Himmelmoor
+++ seit dem 24.06.2025 ausgebucht +++
📅 Mittwoch, 09. Juli 2025
🕔 Beginn: 17:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Betriebshof der Torfbahn, Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn
💶 Teilnahmekosten: 13,00 €
Am 9. Juli laden wir zu einer ganz besonderen Torfbahnfahrt ein: Gemeinsam mit Libellenexpertin Tanja geht es hinaus ins Himmelmoor – auf die Spuren der schillernden Flugkünstler!Tanja beobachtet seit ihrer Kindheit Libellen im Kreis Pinneberg und teilt ihr Wissen und ihre Begeisterung auf dieser rund 1,5 bis 2-stündigen Fahrt. Je nach Wetterlage und gesichteten Arten erfahren wir Spannendes, Kurioses und Wissenswertes über das Leben dieser faszinierenden Insekten.Erlebt das Himmelmoor aus einer neuen Perspektive und lasst euch von der filigranen Schönheit der Libellen verzaubern.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich:
📧 E-Mail: dan_zelck@hotmail.com
📱 Telefon/WhatsApp: 0173 854 0 762
Wir freuen uns auf eine spannende Naturbeobachtung.
23.06.2025
Gleisarbeit im Moor – wenn das Gleis auf Wanderschaft geht
Im Himmelmoor ist vieles in Bewegung – auch unsere Gleise!
Der weiche, torfige Untergrund sorgt dafür, dass sich das Gleisnetz der Torfbahn ständig leicht verschiebt. Das gehört bei einer Moorbahn irgendwie dazu. Doch manchmal geraten die Schienen in die falsche Richtung – und dann wird es problematisch.
Besonders an sensiblen Stellen, wie Weichen oder Übergängen, kann es durch das Nachgeben des Moorbodens zu sogenannten Versackungen kommen. Dabei sinkt das Gleis leicht ab oder verschiebt sich. Solche Unregelmäßigkeiten sehen harmlos aus, können aber im Betrieb zu Entgleisungen führen – und das wollen wir natürlich vermeiden.
Um solche Schwachstellen zu beheben, waren die Torfbahner heute im Einsatz - trotz immer wieder einsetzenden Regens und matschigen Bedingungen.
Mit dabei:
• Deutz D30 – unser robuster Oldtimer mit Traktorpower
• Jung EL 105 – wendig, stark, bewährt
Mit vereinten Kräften wurde das betroffene Gleisstück kontrolliert, ausgerichtet und stabilisiert. Es ist echte Handarbeit gefragt, um die Schienen wieder auf Spur zu bringen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Zwischen Regenpausen und Matsch – echte Torfarbeit.
Trotz des wechselhaften Wetters konnten wir heute viel erreichen. Die Versackung ist behoben, die Strecke wieder sicher befahrbar – und unsere Maschinen haben einmal mehr bewiesen, was sie können. Der Alltag auf einer Torfbahn ist eben immer ein kleines Abenteuer.
22.06.2025
Automobile Kunst trifft Industriekultur
Im Rahmen der 17. Baseler Hof Oldtimer Rallye durften wir uns über ganz besonderen Besuch auf unserem historischen Betriebshof freuen: Zahlreiche Oldtimer-Fahrzeuge – vom eleganten Porsche bis hin zum robusten Volvo aus den 1950er-Jahren – machten bei uns Station.
Unser Gelände bot die passende Kulisse für einen Zwischenstopp mit Kaffee, Kuchen und Motorengesprächen rund um die alte Technik. Besonders gefragt war auch das Wissen der Rallye-Teilnehmenden:
Fragen wie „Aus welchem Baujahr ist diese Lok?“, „Wie viele Wasserhähne gibt es im Gefängnis?“ oder „Wie groß ist der Tankinhalt einer Löschlore?“ sorgten für angeregte Diskussionen und ein paar schöne Anekdoten.
Hintergrund der Rallye ist nicht nur die Begeisterung für historische Fahrzeuge, sondern auch der gute Zweck: Die Veranstaltung wird vom gemeinnützigen Verein „Betriebsfähige historische Fahrzeuge e.V.“ organisiert. Nach Abzug der Kosten fließen die Einnahmen in den Erhalt historischer Fahrzeuge zu Wasser und an Land – darunter auch eine original Hamburger Hafenbarkasse. Solche tollen Initiativen unterstützen wir als Torfbahner natürlich gerne.
Wir danken für den Besuch, die spannenden Gespräche und das große Interesse – und freuen uns schon auf ein Wiedersehen!
15.06.2025
Was für ein Wochenende!
Zwischen Sonnabend und Sonntag konnte das Wetter kaum unterschiedlicher sein – aber wir haben beides voll ausgekostet!
Sonnabend: Zeitreise im Himmelmoor
Im Rahmen des Naturgenussfestival der Stiftung Naturschutz ging es mit dem Zug tief ins Himmelmoor. Moorführer Dan nahm uns mit auf eine spannende Reise: Vom Heute zurück in die Eiszeit vor 330.000 Jahren – und wieder ins Jahr 2025.
Wir begegneten Libellen, fleischfressenden Pflanzen und ganz viel faszinierender Moor-Geschichte.
Zum Abschluss gab’s Bratwurst, Biocider und regionales Eis – perfekter Genuss im Hier und Jetzt.
Sonntag: Öffentlicher Fahrtag im Dauerregen
Trotz Regenwetter waren die Züge voll – sogar unser Verstärkerzug war anschließend voll besetzt! Eine tapfere Familie fuhr dann sogar offen auf der Cabriolore mit.
Mit nassen Klamotten, aber bester Laune ging es durch die Natur – Respekt an die offenen Mitfahrer!
Echte Schleswig-Holsteiner fahren auch bei Regen und Wind mit der Torfbahn.
13.06.2025
Der kleine Strüver ist zurück im Himmelmoor!
Ein Stück Geschichte kehrt heim – und läuft wieder!
Nach Jahrzehnten der Abwesenheit ist er endlich zurück: der kleine Strüver, unsere ehemalige Personaltaxe und Bauzuglok, steht wieder unter Dampf – oder besser gesagt: unter Diesel. Und das mit einer Geschichte, wie sie nur das Himmelmoor schreiben kann.
Gebaut wurde der kleine Strüver im Jahr 1965. Seine erste Station: die JVA Glasmoor, wo er im gefängnisinternen Torfabbau fuhr. Später kam er ins Himmelmoor und diente dort als Personaltaxe und Bauzuglok – bis ihn 1989 ein Getriebeschaden aus dem Rennen warf. Danach wurde es ruhig um ihn.
Viele Jahre lang galt er als verschollen. Über unbekannte Wege landete er schließlich bei einem privaten Sammler in Bayern – und geriet fast in Vergessenheit. Erst 2020, nach dem Tod des Sammlers, gelang die Wende: Dank der Unterstützung des Nachlassverwalters und der Feldbahnfreunde aus der sächsischen Herrenleite konnten wir den kleinen Strüver aufspüren – und zurück ins Himmelmoor holen. Seitdem wurde er behutsam und mit viel Hingabe instandgesetzt. Schritt für Schritt zurück ins Leben
🔧 Historischer Motor neu eingebaut
⚙️ Kettenräder neu gefertigt und montiert
🛠️ Rahmenrisse geschweißt
🔩 Zahlreiche Reparaturen an Lagern, Blechen und Verschraubungen
🖌️ Rost entfernt, gereinigt, geschmiert und konserviert
Drei Jahre stand er sicher und trocken in der Nissenhütte, während Stück für Stück Leben in ihn zurückkehrte.
Gestern absolvierte der kleine Strüver erfolgreich seine erste Probefahrt – und heute schon der nächste große Moment: Eine spontane Klein-Exkursion mit 12 Alt-Meteorologen aus Hessen durchs wunderschöne Himmelmoor.
Und was sollen wir sagen? Er lief zuverlässig, tapfer und mit ganz viel Charme.
Ein echtes Stück Torfbahngeschichte – zurück an seinem Platz, auf den Schienen des Moors. Auf viele weitere kleine Abenteuer!
10.06.2025
Das Himmelmoor begeistert bis nach Unterfranken
Antonia aus Unterfranken war zu Besuch – für ihre Wissenschaftspropädeutische Seminararbeit über Moore, Umwelt & Klima wollte sie mehr über das Himmelmoor erfahren. Vor zwei Jahren entdeckte sie das Moor bei einer Torfbahnfahrt – und kam jetzt mit ihren Eltern zurück.
Gemeinsam fuhren wir mit einer alten Torfbahnlok ins Moor hinein. Dabei sprachen wir über Torfabbau, Renaturierung und die wichtige Rolle der Moore fürs Klima.
Aus dem Interview wurde ein richtig schönes Gespräch über Natur und Engagement – und wir Torfbahner waren begeistert, wie interessiert und motiviert Antonia war!
Wir sagen: Danke für den Besuch und viel Erfolg bei der Wissenschaftspropädeutischen Seminararbeit – das werden bestimmt spannende 15 Seiten.
Der durchgehende Regen spielte keine wesentliche Rolle für die gute Stimmung bei der Fahrt, denn Antonia und Torfbahner wissen - Moor muss nass!
26.05.2025
Die „Rote Lok“ ist zurück auf der Strecke
Nach drei Jahren Generalüberholung wieder einsatzbereit
Willkommen zurück, Rote Lok! Nach über 60 Jahren im Einsatz im Himmelmoor, einer bewegten Geschichte und einer umfassenden Restaurierung ist sie nun wieder zurück – bereit für neue Abenteuer auf der Strecke!
Ein Stück Himmelmoor-Geschichte auf Rädern
Unsere Rote Lok wurde in den 1930er-Jahren bei Gmeinder in Mosbach gebaut und kam viele Jahrzehnte lang im Torfabbau zum Einsatz. 1993 wurde sie grundlegend modernisiert: Der ursprünglich mechanische Antrieb wurde auf hydraulisch umgebaut – ein großer Schritt in Richtung Zukunft.
Doch irgendwann forderte der harte Einsatz seinen Tribut: 2022 musste die Lok stillgelegt werden – die Technik war in die Jahre gekommen, eine Generalüberholung wurde notwendig.
28.000 Euro, viele Stunden Arbeit – und ganz viel Lok-Liebe
In den letzten drei Jahren haben wir mit einem kleinen, engagierten Team unzählige Stunden in die Aufarbeitung gesteckt – unterstützt durch Spenden, Vereinsarbeit und technische Partner.
Was alles gemacht wurde:
🔧 Neue Radsätze
⚙️ Motor revidiert
💧 Hydraulik generalüberholt
✨ Komplettüberholung aller Systeme
Insgesamt flossen rund 28.000 Euro in das Projekt – eine Investition mit Herz, Verstand und jeder Menge Leidenschaft für historische Technik.
Erste Fahrt nach über zwei Jahren – ein besonderer Moment
Nach erfolgreichen Testfahrten in den letzten Tagen war es am vergangenen Wochenende endlich so weit: Die Rote Lok fuhr erstmals seit August 2022 wieder mit einem Personenzug durchs Moor!
Der Moment war bewegend – für alle, die gespendet, unterstützt oder einfach nur mitgefiebert haben. Die „Rote“ ist mehr als nur ein Fahrzeug – sie ist ein Stück gelebte Torfbahngeschichte.
25.05.2025
Whisky, Torf & ganz viel guter Vibe
Ein schottischer Abend in der Nissenhütte
Was für ein Abend! Bereits eine Woche vorher restlos ausgebucht – und das völlig zurecht: Rund 60 Gäste versammelten sich am Freitagabend in der gemütlichen Nissenhütte, um mit allen Sinnen in die Welt des schottischen Whiskys einzutauchen.
Im Mittelpunkt: Roland Büscher, Whisky-Liebhaber, Naturkenner – und der perfekte Gastgeber für einen Abend voller Torf, Tasting & toller Geschichten.
Roland kam stilecht im Schottenrock – und sorgte schon beim ersten Anblick für das passende Flair. In seinem unterhaltsamen Vortrag ging es um mehr als nur edle Tropfen: Torf, Geschmack, Geschichte und Kultur wurden lebendig. Und natürlich durfte auch die Praxis nicht fehlen – es wurde ausgiebig probiert, geschnuppert und genossen. Am Ende lag ein ganz besonderer Duft in der Luft… sagen wir mal: nicht alltäglich, aber absolut passend zum Thema. Die Gespräche zogen sich bis tief in die Nacht – ein deutliches Zeichen für einen rundum gelungenen Abend!
Ein riesiges Dankeschön an Roland Büscher für dieses besondere Erlebnis – spannend, unterhaltsam und richtig lecker! Wer mehr von Roland sehen will: Er ist nicht nur Whisky-Experte, sondern auch Künstler und Naturfreund. Einige seiner Werke gibt’s hier zu entdecken:
👉 @einblickindienatur auf Instagramm
23.05.2025
Neuer Tümpelteich für die Torfbahn
Natur erleben – mit Kescher, Lupe und viel Neugier
Mit der historischen Torfbahn durchs Moor fahren – das begeistert nicht nur Technikfans, sondern auch viele Kinder, die dabei spielerisch Pflanzen und Tiere entdecken. Doch das Naturschutzgebiet steht unter besonderem Schutz: Das Sammeln oder Mitnehmen von Tieren und Pflanzen ist streng verboten.
Der Wunsch nach einem Ort, an dem junge Besucher die Natur nicht nur anschauen, sondern auch anfassen, untersuchen und begreifen dürfen, war daher schon lange groß.
Die Lösung: ein eigener Tümpelteich – speziell angelegt für Umweltbildung und Naturerlebnis. Hier können Kinder mit Keschern auf Entdeckungstour gehen, kleine Wasserlebewesen fangen, in Schaubehältern bestimmen und anschließend wieder freilassen. So wird der Teich zu einem spannenden Lernort, einem echten „Mini-Naturlabor“. Die Idee war schnell geboren – doch die Umsetzung stellte den Verein vor finanzielle Herausforderungen: Rund 8.500 Euro Baukosten wären allein nicht zu stemmen gewesen. Zum Glück trafen die Torfbahner auf die katholische Sportinitiative „Boys in Green“ aus Quickborn. Spontan sagten sie zu, die gesamten Kosten zu übernehmen.
Auch die Firma Wandrey Gartenbau, die die Rohbauarbeiten durchführte, zeigte sich großzügig und unterstützte das Projekt mit einer Spende von 1.000 Euro. Ein sicherer Zugang zum Tümpel ist ebenfalls wichtig. Den Zaunbau übernahm Udo Thomsen gemeinsam mit den Torfbahnern ehrenamtlich – und wurde dafür von seiner Hamburger Firma Société Générale Insurance freigestellt. Unterstützung kam außerdem von der Loki-Schmidt-Stiftung sowie den Stadt- und Kreisbehörden, die das Projekt bei allen Genehmigungsfragen engagiert begleiteten. Am 23. Mai 2025 war es dann so weit: Der Tümpelteich wurde feierlich eröffnet. Mit dabei waren viele Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Kinder, die sofort mit großer Begeisterung ins „Forschergeschäft“ einstiegen. Bürgermeister Thomas Beckmann, Bürgervorsteherin und Landtagsabgeordnete Annabell Krämer und Michael Malewski von den „Boys in Green“ erkundeten gemeinsam mit den kleinen Naturforschern die ersten Bewohner des Teichs – darunter Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer und zahlreiche Insektenlarven. Der neue Tümpelteich ist mehr als ein Gewässer – er ist ein Ort des Staunens, Lernens und Begreifens. Die Torfbahner bedanken sich herzlich bei allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Sie freuen sich auf viele spannende, lehrreiche Stunden mit neugierigen kleinen Naturforschern – denn Umweltbildung kann gar nicht früh genug beginnen.
Kita Hainbuchenstieg engagiert sich für die Natur
Kleine Hände – große Hilfe
Auch in diesem Jahr nahm die Kita Hainbuchenstieg wieder mit großer Begeisterung an ihrer Projektwoche im Himmelmoor teil. Mit viel Neugier, Energie und Engagement erkundeten die Kinder die einzigartige Moorlandschaft – und leisteten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Naturschutz.
Der Auftakt der Projekttage mit der Torfbahn war ein echtes Highlight:
Rund 35 Kinder begaben sich mit der historischen Torfbahn auf eine spannende Entdeckungstour durch das Himmelmoor. An verschiedenen Stationen lernten sie die Besonderheiten dieses einzigartigen Lebensraums kennen – und erfuhren, warum Moore so wichtig für den Klima- und Artenschutz sind.
Des weiteren stand aktives Mithelfen auf dem Programm. Mit viel Elan und kindgerechter Anleitung wurden gleich mehrere Naturschutzmaßnahmen umgesetzt:
• Entfernung des invasiven Japanischen Staudenknöterichs
• Bau von Benjeshecken mit Birkenreisig zur Förderung von Artenvielfalt
• Unterstützung durch einen Lorenzug, der das gesammelte Reisig transportierte
Die Kinder erlebten dabei hautnah, wie wichtig ihr Einsatz für den Erhalt natürlicher Lebensräume ist – und wie viel Spaß gemeinsames Engagement in der Natur machen kann.
Auch die Eltern lernen das Moor kennen. Ein weiterer Programmpunkt war der begleitende Elternabend im Himmelmoor. Neben interessanten Informationen über das Gebiet konnten die Eltern bei einer Fahrt mit der Torfbahn selbst die besondere Atmosphäre des Moors erleben. Ein schöner Anlass für Austausch, Naturerleben und gemeinsames Lernen.
Die Projektwoche im Himmelmoor zeigt eindrucksvoll, wie frühkindliche Bildung, Naturpädagogik und gelebter Umweltschutz zusammenwirken können. Spielerisch und mit Begeisterung lernen Kinder, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft. 🌍❤️
07.05.2025
Danke Edelgard!
Das Himmelmoor ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet – sensibel, wertvoll und voller Leben. Damit dieser besondere Ort geschützt und zugleich erlebbar bleibt, braucht es Engagement, Fachwissen und viel Herzblut. All das hat Edelgard Heim über viele Jahre mitgebracht und eingebracht. Schon lange pflegt die Torfbahn einen sehr guten Kontakt zu den verschiedenen Naturschutzbehörden und Naturschutzinstitutionen.
Bis zum 30.04.2025 war Edelgard Heim unsere Ansprechpartnerin der oberen Naturschutzbehörde für das Himmelmoor. In ihrer Rolle beim Landesamt für Umwelt begleitete sie uns in allen Fragen rund um die Unterschutzstellung des Himmelmoores und die Betriebsgenehmigungen der Torfbahn – mit offenem Ohr, klarem Blick, ganzheitlichem Verständnis und viel Tatkraft. Mit ihrem Einsatz für das Wohl des Himmelmoores war sie weit mehr als eine Ansprechpartnerin: Sie war und bleibt eine Partnerin und echte Mitstreiterin!
Zur direkten Fahrt in den Ruhestand gab es einen Thron, der gemeinsam mit den Landesrangern und den Torfbahnern auf einer Lore montiert wurde. Anschließend wurde sie standesgemäß verabschiedet – mit einer besonderen Torfbahnfahrt durch das Moor. Dabei ging es nicht um die üblichen Themen, sondern um eine eindrucksvolle Leistungsschau: Gemeinsam mit vielen Freundinnen, Freunden und Wegbegleiter*innen wurde sichtbar, was die Torfbahn sowie die untere und obere Naturschutzbehörde unter Edelgards Leitung für das Himmelmoor erreicht haben.
Der Weg ist noch nicht zu Ende – das Himmelmoor bleibt ein Ort mit Zukunft. Wir freuen uns, dass wir diesen Weg nun mit ihrer Nachfolgerin Marianne Hauschildt weitergehen dürfen.
Liebe Edelgard, wir danken Dir für Dein großartiges Engagement!
Mit Deiner Energie und Deinem Einsatz hast Du das Himmelmoor und die Torfbahn immer wieder vorangebracht.
Was flattert nachts im Moor – Eine Lichtfangaktion mit dem Biologen Timo Zeimet am 23.05.2025
Wenn am Abend die Sparziergänger das Himmelmoor verlassen, kommen die Nachtfalter aus ihren Verstecken. Den meisten Menschen bleibt die faszinierende Welt der Nachtfalter verborgen. Die Torfbahner und der Biologe Timo Zeimet laden Interessierte Menschen gemeinsam ein, in die verborgene Welt der Nachtfalter einzutauchen. Timo Zeimet vermittelt den Besuchern die Lebensweisen und Schönheiten der Nachtfalter auf einer lebendigen und anschaulichen Art. Mit einer speziellen Lampe werden die Tiere angelockt und anschließend wieder lebend entlassen.
Die Veranstaltung beginnt am 23.05.2025 um 20:30 Uhr auf dem Betriebshof der Torfbahn in der Himmelmoorstraße 4-6.
Nach einer Einweisung fahren wir mit dem Zug zu den verschiedenen Fangstellen. Dort werden die Nachtfalter mit speziellem Licht angelockt und bestimmt.
Gegen 00:30 Uhr wollen wir mit dem Zug wieder zum Betriebshof fahren.
Durch eine Förderung der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein ist diese Veranstaltung kostenlos.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldung bitte unter
dan_zelck@hotmail.com oder unter 0173 854 0 762
27.04.2025
Torfbahn-Wochenende voller Erlebnisse – Natur, Technik & spannende Begegnungen
Am vergangenen Wochenende war auf der Torfbahn wieder einiges los – ein echtes Erlebnis für alle Beteiligten!
Freitag: Gleisbau auf dem Betriebshof
Mit schwerem Gerät ging es zur Sache: Unser zuverlässiger Poclain-Bagger kam erneut zum Einsatz, als am Betriebshof Gleisbauarbeiten anstanden. Ein großer Dank an alle Helfer, die kräftig mit angepackt haben!
Samstag: Rettungseinsatz für einen Kranich
Ein verletzter Kranich wurde gemeldet – gemeinsam mit dem Landesranger Schleswig-Holstein und der Wildtierstation Elmshorn machten wir uns sofort auf den Weg. Dank Ortskenntnis und guter Zusammenarbeit konnte der Vogel schnell erreicht werden. Trotz seines verletzten Beins flog er schließlich davon – ein echter Kämpfer!
Nebenbei konnten mit den mitgebrachten Keschern der Wildtierretter auch zwei Gasballons vom Rummel eingesammelt und fachgerecht entsorgt werden.
Abends: Vortrag über den Wolf
Großes Interesse herrschte am Abend beim Vortrag von Forstdirektor a.D. und Wolfsbetreuer Hans-Albrecht Hewicker. Mit viel Fachwissen und Begeisterung erzählte er über ein Tier, das fasziniert und polarisiert. Die Plätze reichten kaum – spontan wurden alle verfügbaren Stühle in der Nissenhütte benötigt!
Sonntag: Exkursion & Holztransport
Nach einer geführten Exkursion mit einer privaten Gruppe stand ein weiterer Arbeitseinsatz an: Der Transport von Holz aus dem Moor mit unseren Güterloren – eine eindrucksvolle Kombination aus Maschinenkraft und Naturverbundenheit.
Danke an alle Beteiligten!
Torf kann auch gut schmecken - die hohe Kunst der schottischen Destillerien
Themenabend am 16.05.2025
Der Biologe und Fotograf Roland Büscher ist ein Schottlandkenner.
Bei seinen dortigen Aufenthalten hat er
ca. 100 Destillerien besucht.
Am 16.05.2025 um 19:00 Uhr findet in der Nissenhütte der Themenabend
„Torf kann auch gut schmecken - die hohe Kunst der schottischen Destillerien''
Auf interessante und humorige Art und Weise,
werden ausgewählte Destillerien vorgestellt.
Auch wird erläutert, wie Whisky hergestellt wird, wo der Torf darin herkommt, welche Auswirkungen er hat und wie er Schottland geprägt hat.
Während des Abends wird es die eine oder andere Kostprobe geben.
******Ausgebucht*****
Teilnahmepreis: 10€
Anmeldung bitte unter
dan_zelck@hotmail.com oder unter 0173 85 40 762
Entdecken Sie die heimische Tier- und Pflanzenwelt!
Im Rahmen des landesweiten Aktionsmonats „Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt“ laden wir Sie herzlich ein, mit der Torfbahn in das malerische Himmelmoor zu tuckern!
Termine: - 16. Mai 2025
- 23. Mai 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Ort: Betriebshof der Torfbahn,
Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn
Wichtig: Bitte tragen Sie schmutzunempfindliche Bekleidung und festes Schuhwerk. Gummistiefel werden empfohlen.
Preis: 13,00 €
Anmeldung: E-Mail: dan_zelck@hotmail.com Telefon: 0173 85 40 762
Weitere Aktionen finden Sie unter: www.aktion-naturerlebnis.de
Aktion wird unterstützt durch das Bildungszentrum, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die VHS-SH und die Sparkasse.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Schönheit der Natur zu entdecken!
"Wölfe - kein Immigrant sondern Spätheimkehrer"
ein Vortrag am 26.04.2025 um 19:00 Uhr
Für den 26.04.2025, 19:00 Uhr, konnten wir den Forstdirektor a. D. Hans-Albrecht Hewicker für einen Fachvortrag zum Thema „Wölfe - kein Immigrant sondern Spätheimkehrer“ auf dem Betriebshof (Himmelmoorstraße 4-6 in Quickborn) gewinnen. Hans-Albrecht Hewicker war bis 2008 Leiter des Forstamts Rantzau und ist aktiver Wolfsbetreuer.
In Deutschland leben derzeit 209 Wolfsrudel, in Schleswig-Holstein leben nur 2 Rudel. Auch im Kreis Pinneberg tauchen immer wieder einzelne Wölfe auf, ein Rudel gibt es hier aber nicht. Warum das so ist, erläutert Wolfsbetreuer Hans-Albrecht Hewicker. Auch wird angesprochen, wie wir in Zukunft ein Zusammenleben mit dem Wolf im Interesse der Natur und der Menschen gestalten können. Die Besucher sitzen in rustikaler Atmosphäre zwischen Schraubenschlüsseln und Großwerkzeugen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
+++ Seit dem 30.03.2025 ausgebucht +++
Saisonstart bei der Torfbahn.
Am Ostersonntag, den 20. April 2025, startet die Torfbahn in die neue Saison. Für alle Naturfreunde und Abenteuerlustigen gibt es bereits am darauffolgenden Montag, dem 21. April, einen zusätzlichen Fahrtag. Danach geht es bis Oktober jeden ersten und dritten Sonntag weiter – jeweils um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr. Die Fahrten beginnen am alten Torfwerk in der Himmelmoorchaussee 61 und bieten einen einzigartigen Blick auf das faszinierende Himmelmoor.
Für 7 € können Erwachsene die Schönheit des Moores bei einer gemütlichen Fahrt genießen, während Kinder zum Preis von 3 € auf Entdeckungsreise gehen können.
Exkursionen für Gruppen und Schulen
Ab Mai werden zudem wieder Exkursionen für Gruppen angeboten. Diese ermöglichen es, in die verborgenen Welten des Moores einzutauchen. Unter der Führung zertifizierter Naturführer erfahren die Besucher spannende Details über das fragile Ökosystem, das von einem Jahrhunderte langen Torfabbau geprägt ist. Während der Fahrt auf der Torfbahn erfahren die Teilnehmer nicht nur alles über die Geschichte der Torfgewinnung, sondern erhalten auch tiefgehende Einblicke in das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren im Moor.
Ein besonderes Highlight sind die Exkursionen für Schulen und Kindergärten. An ausgewählten Wochentagen können Kinder das Moor auf spielerische Weise kennenlernen und die Bedeutung des Naturschutzes entdecken. Die sachkundigen Begleiter vermitteln auf anschauliche Weise, warum das Moor ein besonders schützenswertes Ökosystem ist. Die Torfbahner freuen sich darauf, den Besuchern auf diesen Fahrten und Exkursionen die faszinierende Flora und Fauna des Moores näherzubringen und ihnen die Bedeutung des Moor- und Naturschutzes bewusst zu machen.
Ein unvergessliches Naturerlebnis erwartet Sie!
05.03.2025
Arbeit drinnen und draußen
Nach vielen Jahren im Betrieb zeigen unsere Torfbahn-Loren deutliche Spuren. Die Lore HZ2 steht nun vor einer Rundumerneuerung. Dafür steht sie jetzt in der Nissenhütte – unser Torfbahnlorenerneuerungskompetenzzentrum. Einige offene Kanten werden verschweißt, das Holz wurde komplett erneuert, neue Bänke wurden eingebaut, eine Achse ausgetauscht und die Stahlteile neu konserviert. In den kommenden Tagen werden die letzten Arbeiten abgeschlossen.Auf dem Betriebshof wurde für ein Fundament eine Grube mit den Maßen 11m x 13m x 1,20m mit Hilfe von zwei Baggern ausgehoben. Außerdem wurde das gesamte Sägegut mit dem alten Deutz-Trecker eingesammelt und abtransportiert. Auch im Moorbereich geht es weiter. Bis zum 28.02.2025 wurde fleißig gesägt.
Heute wurde zusammen mit den Lehrlingen der Bildungs- und Förderstätte Himmelmoor Reisigmaterial auf die Loren verladen und in Benjeshecken verteilt. Dabei hatten die Lehrlinge die Möglichkeit, den Umgang mit der Akku-Astsäge und einem Erdbohrer zu erlernen. Die Jugendlichen wurden gut gefordert, hatten aber auch viel Spaß. Natürlich ging es dabei stets mit der Torfbahn zu den unterschiedlichen Einsatzorten. Wir bedanken uns herzlich für die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Bildungs- und Förderstätte Himmelmoor gGmbH.
23.02.2025
Das letzte Mal Schwitzen in diesen Winter
Dieses Wochenende fand unser letzter großer Einsatz im Moorbereich vor dem Saisonstart statt. An beiden Tagen haben uns über 60 engagierte Helfer tatkräftig unterstützt. Es wurden Bäume gefällt und gezogen, die anschließend auf Loren verladen wurden. Das gesammelte Material haben wir in unsere Benjeshecken eingebracht, um künftig die Absperrungen zu stabilisieren und gleichzeitig vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum zu bieten.
Ab sofort konzentrieren wir uns bis Mitte April hauptsächlich auf Instandhaltungsarbeiten. Zudem arbeiten wir gemeinsam mit der Stadt Quickborn an einem Heizungsbauprojekt mit dazugehörigen Tiefbauarbeiten auf dem Betriebshof. Für diese Arbeiten kommen regelmäßig zwei Baggeroldtimer zum Einsatz.
Anpacken für Jedermann im Himmelmoor
am 23.02.2025 um 10:30 Uhr
Das letzte Mal Bäume ausreißen für Jedermann
Am 23.02.2025 bieten wir in diesem Winter den letzten Entkusselungstag
für Jedermann an.
Wir wollen in diesem Winter das letzte Mal Birken und Kiefern aus dem
zentralen Moorbereich herausholen.
Durch die Herausnahme von Gehölzen verhindern wir ein Waldwachstum und
die Wasserentnahme durch die Bäume. Das Moor hat dadurch eine deutlich erhöhte Regenerationsfähigkeit.
Folgende Tätigkeiten können wir anbieten:
- Abschneiden von kleinen Gehölzen
- Herausziehen von Birken
- Absägen von Bäumen
- Heraustragen der Gehölze und Bäume von der Fläche
- Beladen von Loren zur Abfahrt der Gehölze
- Einbringen von Gehölzen in Benjeshecken
Was wir gebrauchen können:
- Motivierte Menschen mit Lust zur Arbeit in der Natur
- Gutes Wetter (bitte mitbringen)
Was ihr mitbringen solltet:
- Arbeitshandschuhe
- Astscheren
- Handsägen
- Kettensägen (nur Inhaber mit Sägeschein „AS Baum I“)
- Robuste Kleidung und festes Schuhwerk oder Gummistiefel
Gerne treffen wir Euch am 23.02.2025 um 10:30 Uhr auf dem Betriebshof in der Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn. Von dort aus fahren wir mit der Bahn zum Einsatzort.
Wir wollen um 14:00 Uhr wieder auf dem Betriebshof sein. Dort wird es selbst geschmierte Schmalzbrote geben.
Bei Gewitter oder einer amtlichen Unwetterwarnung können wir leider nicht in das Moor fahren.
Es wird möglichst um Anmeldung gebeten:
0173 854 0 762
oder
dan_zelck@hotmail.com
15.02.2025
Saitenwind von vorne
Am Sonnabend verzauberte uns das Quickborner Trio Saitenwind in der Nissenhütte mit Liedern aus dem Moor und der Welt. Unsere Nissenhütte war voll besetzt. Für spontane Besucher wurden sogar noch ein paar zusätzliche Klappstühle bereitgestellt. Der Applaus kitzelte dem Trio sogar noch zwei sehr schöne Zugaben heraus.
Die Torfbahner bedanken sich bei Olga, Nina und Ralf von der Gruppe Saitenwind für diesen super schönen Abend.
19.01.2024
Wieder ein Wochenende mit ordentlicher Leistungsbilanz
Am Freitag bekamen wir zwei aufgearbeitete Weichen aus Niedersachsen geliefert.Diese Weichen mussten erstmal einen passenden Lagerplatz finden, bevor sie für die kommende Hackschnitzelheizung eingebaut werden können. Am Sonnabend bekamen wir bei einer Benjesheckenbefüllung tatkräftige Unterstützung von 27 Geocachern. Insgesamt waren wir mit 33 Leuten im Einsatz. Vom Kleinkind bis Rentnerin waren die Geocacher voll dabei. Nach dem Einsatz gab es noch ein paar Leckereien in der Nissenhütte. Am Sonntag kamen dann 25 weitere Freiwillige aus dem Kreis Pinneberg, Hamburg und Lüneburg, um uns bei der Entkusselung und beim Benjesheckenbau zu unterstützen. Die Motivation war so groß, dass wir unseren Plan übererfüllen konnten. Es konnten sogar zwei ganze Reisigzüge in die Benjeshecken eingebracht werden. Am Nachmittag hatten wir mal ganz andere Transportaufgaben zu erledigen. Eine Dame ist im Himmelmoor gestürzt. Für die Rettung waren mehrere Feuerwehrleute und Torfbahner im Einsatz. Die äußerst gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Quickborn hat sich im routinierten Aufspüren der Person und im Abtransport gezeigt. Zum Transport wurde eine Flachlore mit Torfbahnlok eingesetzt. Für die Rettungssanitäter war es ein eher ungewöhnlicher Einsatz.
Danke an die Kameraden! Auch vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer.
Saitenwind in der Nissenhütte
am 15.02.2025 um 19:00 Uhr
Das Quickborner Trio Saitenwind präsentiert Lieder aus dem Moor und der Welt.
Die Besucher sitzen in rustikaler Atmosphäre zwischen Schraubenschlüsseln und Großwerkzeugen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Treffpunkt: Betriebshof der Torfbahn, Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn.
Um Anmeldung wird möglichst gebeten:
0173 85 40 762 oder dan_zelck@hotmail.com