Sie können die Torfbahn besuchen und an unseren öffentlichen Fahrten teilnehmen. Daneben haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, die Torfbahn für Ihre individuelle Fahrt zu mieten. Die Torfbahn ist als gemeinnützig anerkannt und wird ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis betrieben.
Oldtimertreffen bei der Torfbahn im Himmelmoor
am 14. September 2025
Am Sonntag, den 14. September 2025, 11:00 bis 17:30 lädt die Torfbahn Himmelmoor im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals alle Interessierten herzlich zu einem besonderen Erlebnistag ein. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich – Zeitzeugen der Geschichte“ öffnen wir unsere Tore für kleine und große Technikfans, Eisenbahnfreunde und Geschichtsinteressierte.
Historie hautnah erleben
Unsere Gäste erwartet ein spannendes Programm rund um die Technik- und Industriegeschichte der Region Quickborn. Vereinsmitglieder geben Einblicke in normalerweise nicht zugängliche Bereiche der Torfbahnanlage,
darunter:
• die original erhaltene historische Werkstatt
• die Nissenhütte aus der Anfangszeit der Torfverladung
• das Henri-Goldstein-Haus, eine Gedenkstätte zur Geschichte des Ortes, geöffnet durch den gleichnamigen Förderverein
Ein ganz besonderes Highlight sind die Fahrten mit der historischen Torfbahn. Zwischen dem Parkplatz am ehemaligen Torfwerk und unserem Betriebshof pendeln kurze Züge mit wechselnden historischen Lokomotiven – mindestens sechs verschiedene Fahrzeuge sind im Einsatz!
• Fahrtdauer: ca. 7 Minuten
• Fahrpreis: 2 € pro Person
• Eintritt zum Veranstaltungsgelände: frei
Im Außenbereich findet ein großes Oldtimertreffen statt. Zwischen Loren und Feldbahngleisen präsentieren sich Fahrzeuge vergangener Jahrzehnte – vom klassischen Straßenkreuzer über Traktoren und Baumaschinen bis hin zum Moped.
Besitzer historischer Fahrzeuge sind herzlich eingeladen, mit ihren Schätzen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – einfach mit dem Oldtimer vorbeikommen! Bei größeren Gruppen oder Konvois von Oldtimern bitten wir um eine kurze Anmeldung unter 0173 8540762 (WhatsApp) oder dan_zelck@hotmail.com.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt
Hungrig bleibt bei uns niemand:
• Bratwürste vom Quickborner Fleischgourmet
• Frische Waffeln aus dem liebevoll restaurierten Oldtimerbus „Bullicino“
• Getränkeverkauf in der Nissenhütte
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Verbringen Sie mit uns einen abwechslungsreichen Tag auf dem Gelände der Torfbahn im Himmelmoor – mit Geschichte, Technik, spannenden Geschichten und ganz viel Atmosphäre.
Vortrag „Von Patronen, Schokolade und Torf“
am 12.09.2025 in der Nissenhütte
Am Freitag, den 12. September 2025, um 19 Uhr, laden wir herzlich in die Nissenhütte auf dem Betriebshof der Torfbahn Himmelmoor, Himmelmoorstraße 6 in Quickborn, ein. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird jedoch gebeten.
Für diesen Abend konnten wir Irene Lühdorff von der Geschichtswerkstatt der VHS Quickborn als Referentin gewinnen. Unter dem Titel „Von Patronen, Schokolade und Torf – Ein Abend für die Industriekultur in Quickborn“ nimmt sie uns mit auf eine spannende Zeitreise. Quickborn war einst ein bedeutender Industriestandort, geprägt durch die Produktion und Verarbeitung von Margarine, Schokolade, Munition und Torf. Der Vortrag führt in die bewegte Geschichte unserer Stadt, in eine Zeit rauchender Schornsteine und harter Arbeit, und zeigt, wie die Industrie von damals unser Stadtbild und unsere Identität bis heute geprägt hat. Die Veranstaltung findet in rustikaler Atmosphäre zwischen Schraubenschlüsseln und Großwerkzeugen statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zum „Tag des offenen Denkmals“.
Anmeldung unter dan_zelck@hotmail.com oder 01738540762
Aktionswoche Biologische Vielfalt bei der Torfbahn im September
Unser zertifizierter Naturführer nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch das Moor.
Erleben Sie eine faszinierende Torfbahnfahrt durch dieses einzigartige Ökosystem und entdecken Sie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Datum: 23.09.25 und 26.09.25
Zeit: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Preis: 13,00€ pro Person
Wo: Betriebshof der Torfbahn, Himmelmoorstraße 6, 25451 Quickborn
Mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe
Anmeldung: dan_zelck@hotmail.com, Tel/WhatsApp: 0173 85 40 762
Die Aktionswoche Biologische Vielfalt ist ein Projekt der Bildungsinitiative Biodiversität, hinter der eine Veranstaltergemeinschaft unter Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sowie der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. stehen. Gefördert wird die Aktionswoche vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) im Rahmen der Landesbiodiversitätsstrategie Kurs Natur 2030.
06.09.2025
Kleine Forscher ganz groß – neues Angebot bei der Torfbahn.
Jedes Jahr steigen viele Kindergarten- und Schulgruppen in die Torfbahn, um Natur und Geschichte hautnah zu erleben. Dabei steht die naturkundliche Bildung im Vordergrund. Ergänzend bieten die Torfbahner gemeinsam mit dem Träger und Förderverein Henri-Goldstein-Haus auch Projektwochen an, die Themen wie Sozialgeschichte, Industriekultur, Klima und Natur miteinander verbinden.
In diesem Jahr haben die Torfbahner einen besonderen Lernort eröffnet: einen Tümpelteich, an dem die Kinder mit großem Eifer das Leben im und am Wasser erforschen. Auch die nahegelegene Wiese wird regelmäßig auf der Suche nach Insekten und Pflanzen durchstreift. Damit die kleinen Forscher dafür gut ausgestattet sind, konnte nun neues Material angeschafft werden. Über das Förderprogramm AktivRegion Holsteiner Auenland standen 500 Euro zur Verfügung. Von diesem Geld wurden Kescher, Becherlupen, Modelle des Libellenlebenszyklus, Schalen und sogar ein pH-Messgerät gekauft. Schon kurz nach der Lieferung kamen die Werkzeuge zum Einsatz: Kinder aus verschiedenen Kindergärten testeten begeistert die neuen Möglichkeiten. Überraschend war für die Torfbahner, dass auch Erwachsenengruppen beim Keschern und Entdecken der Insektenwelt nicht minder viel Freude zeigten. Mit der neuen Ausstattung können die kleinen und großen Gäste der Torfbahn nun noch intensiver in die Welt der Natur eintauchen – und lernen dabei spielerisch, wie spannend Forschung sein kann. Das Angebot kann durch Schulen und Kindergärten ab sofort auch separat bei der Torfbahn gebucht werden.
31.08.2025
Achtung – Baum fällt im Himmelmoor
In den vergangenen Wochen haben im Himmelmoor mehrere Bäume unerwartet ihre Standfestigkeit verloren oder sind umgefallen. Um die Sicherheit für unsere Besucher weiterhin zu gewährleisten, mussten diese Bäume entfernt werden. Trotz 26 °C machten wir uns mit Schnittschutzhosen, Schutzausrüstung und dem notwendigen Gerät auf den Weg ins Moor. Unterstützt wurde die Arbeit von unserer Schöma CDL 10, der Jung EL 105, dem Deutz D30 sowie zwei Motorsägen der Marke Stihl. Nach rund fünf Stunden intensiver Arbeit konnten die betroffenen Wege und Gleisanlagen wieder freigegeben werden. Dank des Einsatzes sind das Moor und die Torfbahn für Gäste nun wieder sicher erlebbar.
30.08.2025
Auf zu den Schlangen!
Heute ging es mit 15 engagierten Teilnehmern auf eine ganz besondere Exkursion ins Himmelmoor – natürlich mit der Torfbahn! Gemeinsam mit Schlangenexperte Christoph Andrijczuk von der Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) haben wir Schlingnattern, Kreuzottern, Blindschleichen und Eidechsen entdeckt und bestimmt. Alle Teilnehmer waren im Rahmen eines Artenkenntniskurses des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erschiene. Danach hat Dan Zelck, Torfbahner und Naturschutzdienstler interessante Einblicke in die Renaturierungsmaßnahmen und die Landschaftspflege gegeben. Es wurde klar, wie wichtig der Einsatz für den Erhalt dieses einzigartigen Lebensraums ist.
Dabei gab es viele spannende Einblicke in den Lebensraum dieser faszinierenden Tiere und die aktuellen Herausforderungen im Artenschutz. Das Himmelmoor braucht dringend weitere Maßnahmen, um die Vielfalt zu bewahren, und Torfbahner sowie Schlangenexperten arbeiten bereits Hand in Hand daran.
Nach der Tour ging es für einige Teilnehmer noch weiter zum Betriebshof, wo wir mit dem Kescher weitere Lebewesen im Tümpelteich entdeckten.
29.08.2025
Nach 100 Jahren wieder zurück im Himmelmoor
Heute hat uns ganz spontan Hans-Martin Münster besucht – und er brachte ein echtes Stück Geschichte mit:
Zwei originale Torfgeräte, eine Torfsode und eine Chronik von Ellerhoop mit einem Bild von Johannes Münster im Himmelmoor um 1920. Das Torfmesser hat schon sein Opa, Johannis Münster aus Ellerhoop vor dem 2. Weltkrieg im Himmelmoor genutzt, um Torf zu stechen. Ein besonderes Geschenk, das nun unsere Sammlung bereichert. Merkt euch den 14.09.2025!
Von 11:00 – 17:40 Uhr könnt ihr die Werkzeuge und die Torfsode auf unserem Betriebshof der Torfbahn anschauen. Am Tag des offenen Denkmals erwartet euch außerdem ein kleines Oldtimertreffen! Unsere Gäste erwartet ein spannendes Programm rund um die Technik- und Industriegeschichte der Region Quickborn. Vereinsmitglieder geben Einblicke in normalerweise nicht zugängliche Bereiche der Torfbahnanlage.
28.08.2025
Feuer im Himmelmoor!
Heute kam es im Moor zu einem Brand – ausgelöst durch eine weggeworfene Zigarettenkippe 🚬.
Dank schneller Meldung von Wanderern und dem gemeinsamen Einsatz von Feuerwehr & Torfbahn ging es mit Lok, Quad und Amphibienfahrzeug direkt ins Moor. Dort konnte das Feuer schnell gelöscht werden – Wasser aus dem Moor und zusätzlicher Löschschaum verhinderten Schlimmeres. Zum Glück blieb es bei einem kleinen Brand – doch er hätte schnell größer werden können! Bitte haltet euch an das Rauchverbot im gesamten Himmelmoor. Die Natur im Moor ist empfindlich – und Torf ist extrem leicht entflammbar! Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Quickborn Feuerwehr für ihren schnellen und professionellen Einsatz!
Gerne versuchen wir Ihre offenen Fragen zu beantworten.
Bitte nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf.